Lieber Hundebesitzer,
nicht nur Menschen leiden auf Reisen oft unter Magen-Darm-Problemen: Auch Hunde sind im Urlaub häufiger von Erbrechen und Durchfall betroffen. Als Hundehalter ist man dann häufig unsicher, ob ein Tierarzt aufgesucht werden muss oder nicht.
Grundsätzlich gilt, dass bei einfachem Erbrechen oder Durchfall erst einmal 24 Stunden abgewartet werden kann. Während dieser Zeit sollte kranken Hunden keine Nahrung angeboten werden, dafür aber ausreichend Flüssigkeit. Insbesondere die so genannte WHO-Lösung ist als Flüssigkeitsersatz gerade in solchen Fällen ideal, da sie gleichzeitig Mineralienverluste vorbeugt. Die WHO-Lösung kann ganz einfach selbst hergestellt werden - in unseren Beiträgen zu den Krankheiten finden Sie das Rezept. Loggen Sie sich einfach und folgen sie den o. g. Links.
Wenn nach der 24-stündigen Fastenzeit der Kot wieder geformter ist und das Erbrechen aufgehört hat, können Sie Ihren Hund langsam wieder an Nahrung gewöhnen. Auch hierzu finden Sie Rezepthinweise in unseren Beiträgen. Allerdings gibt es auch Gründe, die Sie sofort zum Tierarzt führen sollten: Fieber, Schwäche, Schmerzen, dauerhaftes Würgen, Teilnahmslosigkeit sowie jedes Erbrechen und jeder Durchfall, die länger als 24 Stunden anhalten. Diese Symptome deuten eher auf einen schweren Infekt, einen Fremdkörper o. ä. hin und bedürfen einer schnellen Behandlung. Auch bei Welpen oder sehr alten Hunden sollte nicht abgewartet werden, da sie nur sehr schlecht mit Flüssigkeitsverlusten umgehen können.
Sollten Sie im Urlaub einen Tierarzt aufsuchen müssen, können Sie die Gesundheitsakte Ihres Hundes für ihn freischalten. So kann der Tierarzt schnell einen Überblick über die Gesundheit Ihres Hundes bekommen, beispielweise gegen welche Infektionskrankheiten geimpft oder wann zuletzt entwurmt wurde. Diese Informationen können insbesondere bei Durchfallerkrankungen eine wichtige Rolle bei der Diagnose spielen.
Eine gute Zeit für Sie und Ihren Hund,
Ihr enpevet-Team