Lieber Kaninchenhalter,
weil viele Kaninchen wenig Gelegenheit zum Kratzen oder Buddeln haben und der Untergrund, auf dem sie sich bewegen, zu weich ist, werden die Krallen häufig nicht ausreichend abgenutzt.
Wie unsere Finger- und Fußnägel wachsen diese jedoch lebenslang. Relativ häufig kommt es zu Krallenverletzungen, wenn diese zu lang werden und sich im Teppich oder Käfig verhaken. Es kommt sogar vor, dass die Krallen rund wachsen und sich die Spitze in den Ballen bohrt. Um dem vorzubeugen, empfehlen wir Ihnen, die Krallen regelmäßig in der Tierarztpraxis kürzen zu lassen – oder dies selber durchzuführen. Wenn man einmal weiss, wie das geht, ist es eigentlich ganz einfach:
In jeder Kralle verläuft ein Blutgefäß, das zumindest bei hellen Krallen gut gesehen werden kann. Manchmal hilft es auch, diese mit einer Taschenlampe zu durchleuchten, um das Gefäß besser zu erkennen. Einige Millimeter VOR dem Blutgefäß können Sie mit einer scharfen Zange oder einem Nagelknipser die Kralle kürzen. Eine detaillierte Abbildung zum besseren Verständnis haben wir in unserem Artikel zum Thema Krallen kürzen für Sie bereit gestellt.
Eine interessante Besonderheit: Kaninchen haben vorne fünf, aber hinten nur vier Krallen!
Eine gute Zeit für Sie und Ihr Kaninchen,
Ihr enpevet-Team