Liebe Kaninchenhalter,
im März erwarten uns die ersten schönen Sonnentage. Gerne setzt man sich dann gut verpackt in eine windgeschützte Ecke und genießt Licht und Wärme. Wenn Sie Ihr Kaninchen über den Winter im Stall gehalten haben, so möchten Sie ihm vielleicht auch etwas von der wohltuenden Sonne zukommen lassen. Nur zu, auch Ihr Kaninchen wird es genießen!
Achten Sie aber bitte darauf, dass der Boden häufig noch sehr kalt ist. Ein Kaninchen, das nicht daran gewöhnt ist, weil es den Winter im Stall verbracht hat, kann schnell unter Unterkühlung leiden. Diese zieht häufig eine Blasenentzündung nach sich, mit der nicht zu spaßen ist. Sollte Ihr Kaninchen also nach seinen ersten Ausflügen ins Freie matt sein, wenig Appetit haben und häufig kleine Urinmengen absetzen, so spricht das dafür, dass es sich die Blase erkältet hat. Anders als bei Hund und Katze sind aber rötliche Urinspuren kein sicheres Anzeichen für eine Blasenentzündung. Je nach Fütterung kann die Farbe von Kaninchenurin zwischen hellgelb, orange und rot variieren.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kaninchen eine Harnwegsinfektion hat, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Kaninchen zeigen uns nicht so deutlich, dass es ihnen schlecht geht, sie leiden eher still. Eine Blasenentzündung ist aber eine ernste Erkrankung, die mit einem Antibiotikum behandelt werden muss.
Außerdem kann eine Blasenentzündung auch leicht zur Bildung von Blasensteinen führen. Dies hängt mit einer Besonderheit beim Kaninchen zusammen: Die Tiere scheiden mit dem Harn Kalzium in Form von Kalziumsalzen aus. Im Urin können diese Kalziumsalze dann ausfällen, d. h. sie ballen sich zusammen und bilden Kristalle. Bei Kaninchen mit Blasenentzündung fallen vermehrt Kalziumkristalle aus. Kleine Kristalle nennt man auch Harngries. Dieser wird meistens problemlos mit dem Urin ausgeschieden. Problematisch wird es aber, wenn viele Kristalle sich zusammenballen. Sie können bis zu mehrere Zentimeter große Steine bilden, die die Harnwege verstopfen. Dies nennt man auch eine Harnwegsobstruktion
Übrigens enthalten Brokkoli, Kohlrabiblätter, Klee und Löwenzahn viel Kalzium und sollten daher nur in Maßen und bei einem blasenkranken Kaninchen überhaupt nicht gefüttert werden.
In jedem Falle ist Vorbeugen das Beste: Wenn Sie also mit Ihrem Kaninchen zusammen die Sonne genießen möchten, versuchen Sie doch Folgendes: Legen Sie eine dicke und trockene Strohschicht auf den Boden oder bieten sie Ihrem Tier ein Stück Teppich an, um den frostigen Untergrund zu isolieren. Es kann allerdings sein, dass es trotzdem lieber auf dem Boden rumhoppelt, obwohl es eigentlich zu kalt ist. Lassen Sie es daher nicht zu lange an der frischen Luft.
Kaninchen, die ganzjährig draußen gehalten werden, macht Kälte nichts aus. Sie legen sich ein dichtes Fell zu und gewöhnen sich an die Temperaturen. Auch sie brauchen allerdings einen gut isolierten Schutzraum, wo sie sich in trockenes Stroh eingraben können. Vergessen Sie nicht: Kaninchen sind Höhlenbewohner!
Sonnige Märztage wünscht Ihnen
Ihr enpevet-Team