Liebe Katzenfreunde,
Halter von Wohnungskatzen (gelegentlich auch von Freigängern) werden plötzlich mit einem sehr unangenehmen Umstand konfrontiert: Das liebe Tier setzt Duftmarken in der Wohnung ab, und zwar besonders gerne auf das Bett, auf die frische Wäsche im Korb oder auf den gemütlichen Fernsehsessel. Nun ist guter Rat teuer, wenn man die Schoßkatze nicht vollständig aus der Wohnung verbannen möchte.
Das so genannte Harnmarkieren oder Harnspritzen kann ganz verschiedene Ursachen haben:
Pubertierende Kater markieren ihr Revier, um lästige Nebenbuhler zu vertreiben. Rollige Katzen setzen Duftmarken, um Kater anzulocken. Diese Ursachen sind nicht krankhaft, sondern ein ganz normales Verhalten der Katzen. Durch Kastration der Katze oder des Katers kann dieses Verhalten meistens abgestellt werden.
Aber auch Erkrankungen der Harnwege veranlassen die Mieze zum Urinieren an unüblichen Stellen. Harnwegsinfektion, Harnwegsobstruktion oder idiopathische Zystitis können dazu führen, dass die Katze oder der Kater „unsauber“ werden. Diese Erkrankungen müssen in jedem Fall tierärztlich behandelt werden, da sie sonst die Nieren in Mitleidenschaft ziehen können.
Aber auch eine richtige Verhaltensstörung kann dem Harnspritzen zugrunde liegen. Katzen sind sehr stressempfindlich und können schon durch kleinste Veränderungen in ihrer Umgebung aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Dabei gibt es - wie überall - empfindliche und robuste Charaktere. Was die eine Katze aus dem Gleichgewicht bringt, kommentiert die andere mit einem gelangweilten Gähnen.
Informieren Sie sich in unserem Artikel Harnspritzen über alles Wissenswerte zu dieser Verhaltensstörung. Hier finden Sie auch nützliche Tipps, wie Sie bereits im Vorfeld einem Problemverhalten entgegenwirken können.
Ungetrübte Schmusestunden mit Ihrem Haustiger wünscht Ihnen
Ihr enpevet-Team