Liebe Katzenhalter,
gerade wollen Sie sich gemütlich auf das Sofa lümmeln, da wird Ihnen fauchend
und unmissverständlich signalisiert, dass dieser Platz schon besetzt ist. Die
liebe Mieze hat den direkten Weg vom immer gut gefüllten Fressnapf zur Couch
schon lange vor Ihnen eingeschlagen und genehmigt sich ein ausgeprägtes
Nickerchen.
Es ist faszinierend zu sehen, wie viel Katzen schlafen können. Besonders satte
Katzen legen sich sehr gerne zur Ruhe. Dabei verbrauchen sie allerdings nur
einen Bruchteil der Energie, die sie zuvor mit dem Futter aufgenommen haben.
Was nicht durch Aktivität verbraucht wird, lagert der Körper in Fettdepots für
schlechte Zeiten an. Nur, wenn wir ehrlich sind, brechen die schlechten Zeiten
für eine moderne Katze niemals an. Leider werden auch heute noch viel Katzen
„ad libitum“ gefüttert, das bedeutet, der Fressnapf ist immer gefüllt. Aus
Gewohnheit, Langeweile, Futterneid oder weil es einfach gut schmeckt, fressen
die Katzen mehr als sie brauchen – und werden dick. Übergewichtige Katzen
werden zunehmend träge, denn es ist anstrengend, so viel Masse bewegen zu
müssen. So „beißt sich die Katze selbst in den Schwanz“ und wird im
Teufelskreis von Trägheit und Futterüberfluss immer dicker.
Als Katzenhalter ist man dafür verantwortlich, welches Gewicht das Tier mit
sich herumschleppen muss. Häufig macht man sich gar nicht bewusst, wie viel,
wie oft und womit man sein Kätzchen so über den Tag verteilt füttert. Um das
herauszufinden, kann es hilfreich sein, mehrere Tage lang alles aufzuschreiben,
was die Katze zu fressen bekommt. So kann man sich selber überprüfen, ob man
z. B. feste Fütterungszeiten einhält oder ob die Katze immer etwas bekommt,
wenn sie bettelt. Außerdem sollte man kritisch hinterfragen, ob die Katze
zwischendurch noch zusätzliche Leckerbissen bekommt, die auch Kalorien
enthalten.
Übergewicht macht die Katze auf Dauer krank. Lesen Sie in unseren Artikeln über
Fütterung
und Übergewicht
alles Wissenswerte dazu, wie Ihr Stubentiger wieder sein Idealgewicht erreicht
und hält. Beachten Sie bitte auch, dass eine Katze aufgrund ihres besonderen
Stoffwechsels keine Nulldiät machen darf, sondern schonend, aber konsequent
abspecken muss.
Eine topfite Katze bis ins hohe Alter wünscht Ihnen
Ihr enpevet-Team