petSpot
enpevetenpevita
Newsletter
18.11.2011

Kaninchenschnupfen vom Stubenhocken?

Liebe Kaninchenhalter,

brrr, ist das kalt geworden. Und das arme Langohr friert doch sicher genauso in seinem Freiluftgehege!

Da der alte Zimmerkäfig noch nicht auf dem Flohmarkt oder im Internet gelandet ist, wird er schnell wieder hergerichtet und das Kaninchen kommt vor die warme Heizung. Nun ist die Kälte ausgesperrt und der flauschige Freund bleibt sicher gesund. Aber was beobachten wir nach einigen Tagen? Das Kaninchen frisst nicht mehr richtig, ist matt und sein Näschen glänzt feucht. Hat es tatsächlich geniest? Wie hat es sich denn in der warmen Wohnung erkältet?

Die Erklärung ist ganz einfach: Eine Erkältung wird in der Regel durch Bakterien und Viren hervorgerufen. Wenn diese Krankheitserreger stark krankmachende Eigenschaften aufweisen, können sie auch bei einem kerngesunden und fitten Kaninchen eine Erkrankung auslösen. Die meisten Bakterien und Viren benötigen aber zusätzliche Helfer, die zunächst das Abwehrsystem schwächen und so den Weg für einen Erkrankungsausbruch bereiten. Solche Helfer sind z. B. trockene Heizungs-(Raum!)luft, reizende Putzmittel, Zigarettenrauch, Temperaturschwankungen und Zugluft. Tiere (oder auch Menschen), die solchen Faktoren ausgesetzt sind, sind anfälliger und erkranken daher auch leichter.

Sie sehen also, manchmal ist es besser für die Gesundheit, man lässt die Tiere an der kalten aber frischen und guten Luft. Nur weil wir selber frieren, gilt das noch nicht für unseren kleinen Hoppelfreund. Geben Sie lieber reichlich Stroh in den Käfig, so dass sich das Kaninchen eine kuschelige Höhle bauen kann.

Denn Kaninchenschnupfen kann zu einem Problem werden, das Ihr Kaninchen sein ganzes weiteres Leben beeinträchtigt. Lesen Sie darüber in unserem ausführlichen Artikel.

Und vergessen Sie nicht: Bakterien und Viren schwirren eigentlich immer durch die Luft oder sitzen auf allen möglichen Gegenständen. Gerade zur Erkältungszeit können wir selber zum Überträger der Krankheitserreger auf unsere Tiere werden. Dabei müssen wir gar nicht krank sein, es genügt, die Erreger an Händen oder Kleidung haften zu haben. Auch gesunde Tiere können die Bakterien und Viren in sich tragen. Unter schlechten Haltungsbedingungen bricht dann ihre Abwehr zusammen und sie erkranken.

Einen gesunden Herbst für Sie und Ihr Kaninchen wünscht
Ihr enpevet-Team