petSpot
enpevetenpevita
Newsletter
14.01.2012

Eosinophiles Granulom – junge Katzen riskieren eine dicke Lippe

Liebe Katzenhalter,

es ist erstaunlich zu beobachten, wie schnell sich Tierkinder verändern. Gestern waren sie noch kuschelige Fellbälle, heute sind sie schon halbstarke Flegel mit ulkigen Proportionen. Und nun will der gerade den Kinderschuhen entwachsene Stubentiger auch schon eine dicke Lippe riskieren? Oder warum sieht diese wie geschwollen aus? Ein Insektenstich kann es ja wohl um diese Jahreszeit nicht sein.

Feste Knoten, längliche Erhebungen oder auch oberflächlich schorfige Hautverdickungen im Maulbereich einer Katze sind häufig Ausdruck des sogenannten Eosinophilen-Granulom-Komplexes. Gerade bei jüngeren Katzen treten diese klinisch uneinheitlichen Hautveränderungen auf. Häufig findet man sie im Maulbereich, aber auch am Bauch oder an der Innenseite der Hinterbeine können sie vorkommen – dann meistens als strangartige, schorfige und juckende Erhabenheiten.

Obwohl die Hautveränderungen unterschiedlich aussehen, hat man sie in der Medizin zusammengefasst. Grund dafür ist, dass sie sich in ihrem histologischen Aufbau ähneln; das bedeutet, sie setzen sich aus ähnlichen Zellen zusammen. Über die Ursachen dieser Hautkrankheit ist bislang leider nur wenig bekannt - alles Wissenswerte ist aber in unserem Artikel über den Eosinophilen-Granulom-Komplex zusammengefasst.

Und zu Ihrer Beruhigung vorab: Bei einigen Katzen verschwinden die Veränderungen nach einiger Zeit von selbst wieder. In diesen Fällen scheint es sich um eine Art „Kinderkrankheit“ zu handeln.

Ob Baby, Teenager oder Senior – wir wünschen Ihnen eine stets gesunde Katze!
Ihr enpevet-Team