|   | Katzenschnupfen keine harmlose Erkältung
                    „Oh, Katzenbabys, wie süß!“ So sollte es eigentlich klingen, wenn man einen 
                    Haufen dieser putzigen Wollknäuel findet. Der Fotoapparat wird gezückt, 
                    denn spielende Kätzchen vor blühenden Büschen sind ein wunderbares 
                    Frühlingsmotiv. Beim genauen Hinschauen sind aber leider nicht alle 
                    Kleinen wohlauf und putzmunter. Vor allem Katzen, die unter „rustikalen“ 
                    Verhältnissen leben, leiden häufig an Katzenschnupfen.
                 | 
        
        
            |   | Brillenschlange Hund?
                    Sie beginnt oft harmlos und wird, besonders bei langhaarigen Hunden, 
                    am Anfang auch gerne übersehen: Gemeint ist die 
                    Demodikose, eine unangenehme Hauterkrankung. 
                 | 
        
        
            |   | Hufrehe – Nicht nur pummelige Ponys sind gefährdet
                    Allmählich nähert sich die Zeit des großen Überflusses, die Weiden sehen
                    leuchtend grün und saftig aus und Mensch und Pferd treibt es nach draußen. 
                    Statt des ewigen „Konserven“-Essens endlich wieder frisches Gras genießen und
                    sich behaglich wälzen - so stellt man sich artgerechte Pferdehaltung vor.
                 | 
        
        
            |   | Auch Kaninchen sollte man impfen
                    Wussten Sie, dass Kaninchen nach Hunden und Katzen die beliebtesten kleinen 
                    Haustiere sind? Vermutlich ist Ihnen diese Tatsache längst bewusst, denn 
                    schließlich haben Sie selbst so einen kleinen Kerl zu Hause und versorgen ihn 
                    mit allem, was er braucht. Im Gegensatz zu Hunde- und Katzenhaltern wissen 
                    Kaninchenhalter allerdings häufig nicht, dass auch ihr Schmusetier durch 
                    Impfungen wirkungsvoll gegen die Folgen gefährlicher Infektionskrankheiten 
                    geschützt werden kann. 
                 | 
        
        
            |   | Katzenzähne stiften Unheil – Bis(s) zum Abszess
                    Sie kennen Ihren Kater als mutigen Kämpfer und furchtlosen Helden, der jeden 
                    maunzenden Eindringling unverzüglich in die Flucht schlägt. Besonders im 
                    Frühling hat der Tiger viel damit zu tun, sein Revier von Nebenbuhlern frei zu
                    halten. Anders als im Winter rollte er sich nur selten in der warmen Sofaecke
                    zusammen, denn er hat einfach draußen zu viel zu erledigen.
                 | 
        
        
            |   | Fremdkörper beim Hund – ein weites Feld
                    Das Wort „Fremdkörper“ mag in Ihren Ohren merkwürdig klingen; für einen 
                    Tierarzt jedoch ist es ein ganz eindeutiger Begriff: Er beschreibt damit jeden 
                    Gegenstand, der von außen kommt und sich irgendwo im Körper eingenistet hat. 
                 | 
        
        
            |   | Fehlstellung beim Pferd – einmal krumm, immer krumm?
                    In diesen Wochen tummeln sich viele Fohlen auf den frisch ergrünten Weiden 
                    und werden auf Fohlenschauen begutachtet. Es sieht zu niedlich aus, wenn ein 
                    Fohlen auf krummen Beinen neben seiner Mutter herstakst. Man staunt auch über 
                    die Beweglichkeit, wenn die Jungtiere miteinander spielen, schmatzend am Euter 
                    trinken oder etwas besonders Interessantes auf dem Boden beriechen. 
                 | 
        
        
            |   | Durchfall beim Kaninchen - -11 Symptom, 100 Ursachen
                    Wie gewohnt nehmen Sie Ihr Kaninchen liebevoll auf den Schoss. 
                    Heute sitzt es allerdings ziemlich ruhig da, lässt sich streicheln 
                    und rührt sich gar nicht. Beim Hochnehmen entdecken Sie dann seine 
                    kotverschmierte Unterseite, die sich möglicherweise auch auf Ihre 
                    Hose übertragen hat. Die Sachlage ist eindeutig: Ihr Kaninchen hat Durchfall. 
                 | 
        
        
            |   | Katze gegen Auto - David gegen Goliath!
                    Der Frühling ist da und die Katze vergnügt sich zu gerne wieder außer Haus. 
                    Viele Miezen machen es sich zur Angewohnheit, nur zum Fressen zu Hause zu 
                    erscheinen oder sogar tagelang auf Streifzug zu gehen. Dabei stößt sie auf einige Gefahren. 
                 | 
        
        
            |   | Was juckt den Hund?
                    Hunde kratzen sich gern und oft aus den unterschiedlichsten Gründen. 
                    Im einfachsten Fall ist der Hund einfach verlegen und versucht auf diese 
                    Art, Sie mit einem Ablenkungsmanöver zu beeindrucken. Wenn sich Ihr 
                    Hund also auf das Kommando „Platz“ hinsetzt und sofort anfängt, mit 
                    der Hinterpfote ausgiebig die Rückseite seiner Ohren zu bearbeiten, 
                    dann ist er vermutlich im Stress und versucht auf diese Weise zu beschwichtigen.
                 | 
        
        
            |   | Turniervorbereitung fürs Pferd – auch an die Influenza-Impfung gedacht?
                    So ganz allmählich weicht der Winter und man erinnert sich wieder daran, dass 
                    es auch ein Reiterleben außerhalb der Halle und des Kasinos gibt. Die 
                    Turnierreiter unter Ihnen sind bereits mit den Vorbereitungen auf die ersten 
                    Veranstaltungen beschäftigt, besuchen vielleicht einen Lehrgang und träumen 
                    voller Zuversicht von einer erfolgreichen Saison.
                 | 
        
        
            |   | Milben beim Kaninchen: Juckreiz, Schuppen, dünnes Haar
                    Frühlingsputz bei Hoppel & Co?! Ihr Kaninchen scheint es mit der Körperpflege 
                    zumindest in der letzten Zeit sehr genau zu nehmen. Sogar beim Fressen 
                    unterbricht es seine Lieblingsbeschäftigung, das Mümmeln, um sich zu putzen. 
                    Wenn der vermeintlichen Pflege ein kurzes Zucken der Haut vorweg geht und sich
                    das Kaninchen außerdem auch noch häufiger kratzt, dann sollten Sie alarmiert 
                    sein: Das Tier ist gar nicht besonders reinlich, sondern ihm juckt das Fell!
                 | 
        
        
            |   | Junge Katzen mit krankem Herzen - HKM
                    Das Auftreten einer Herzkrankheit erwartet der Tierhalter eigentlich erst, 
                    wenn seine Katze zu den Senioren gehört. Von Hunden (und auch von uns 
                    Menschen) kennen wir es, dass das Herz im Alter schwächer wird, die 
                    Leistungsfähigkeit nachlässt und oft eine Art Husten auftritt. 
                 | 
        
        
            |   | „Ohrenzwang“ statt Leinenzwang – Wenn der Hund nicht hört
                    Bisweilen berichten Hundebesitzer, dass ihr Hund im wahrsten Sinne des Wortes
                    immer schlechter hört. Um den schwerhörigen Hund zu lenken, müssen sie ihn 
                    immer häufiger an die Leine nehmen, um ihn vor Gefahren wie herannahenden 
                    Autos zu beschützen. Er selbst hört diese einfach nicht und bummelt vor sich 
                    hin, ohne seine Umgebung wahrzunehmen.
                 | 
        
        
            |   | Strahlfäule beim Pferd – oben hui, unten pfui
                    Schummriges Licht, kalter Wind und klamme Finger – die meisten Stallgassen 
                    sind zur Winterzeit kein Ort, an dem man sich gerne lange aufhält. Wie 
                    praktisch, dass das Pferd eingedeckt ist und daher das Putzen ruckzuck 
                    erledigt ist. Ein flüchtiger Blick unter die Hufe und ab geht’s in die Halle. 
                    Nach dem Reiten wird noch die Abschwitzdecke gegen die Stalldecke getauscht 
                    und das Pferd in die Box gestellt, denn der Waschplatz kann bei 
                    Minustemperaturen sowieso nicht benutzt werden. Also schnell nach Hause, bevor 
                    man selbst auskühlt.
                 | 
        
        
            |   | Kaninchen – scheinbar trächtig?
                    Die beiden neuen Mitbewohner hoppeln seit Weihnachten fröhlich in ihrem 
                    geräumigen Stall umher und haben sich prima eingelebt. Wenn Frauchen oder 
                    Herrchen aus der Schule kommen, dürfen die Langohren auch mal durch den Flur 
                    sausen und sind inzwischen schon sehr zutraulich geworden.
                 | 
        
        
            |   | Wurm drin – Wurm dran am Katzenfell
                    Eine Katze auf dem Schoß wärmt besser als ein heißer Tee; eine Katze an den 
                    Füßen ersetzt die Wärmflasche. Dem Fell der Katze wird schon seit Urzeiten 
                    eine heilende Wirkung bei chronischen Gelenkschmerzen und Rheuma nachgesagt. 
                    Gerade im Winter ist also derjenige gut beraten, der so ein nützliches Tier 
                    sein eigen nennt. Auch für Kinder sind Katzen wunderbare Haustiere: Man kann 
                    sie streicheln und auf den Schoß nehmen, und außerdem bringen sie den 
                    ungestümeren Zöglingen sehr schnell bei, dass ein Tier kein Spielzeug ist.
                 | 
        
        
            |   | Staupe – Hundegespenst aus vergangenen Tagen?
                    Der jährliche Impftermin rückt näher und wie jedes Jahr fragt man sich, ob all 
                    das wirklich nötig oder nur ein Trick der Pharmaindustrie ist, um tüchtig Geld 
                    zu verdienen. Fünffach-, Sechsfach- oder sogar Achtfach-Impfung, wer soll denn 
                    da noch durchsteigen? Und diese Krankheiten, gibt es die überhaupt noch? Denn 
                    wer hat schon mal einen Hund mit – sagen wir mal – Staupe gesehen?
                 | 
        
        
            |   | Fohlenlähme – Augen auf nach der Geburt
                    Erleichterung und pures Glück – endlich liegt der zukünftige Körungssieger 
                    oder die Staatsprämienstute neben der erschöpften Mutter im Stroh. Noch etwas 
                    nass zwischen den langen Ohren, aber alles ist dran und verspricht eine große 
                    Zukunft. Sie selbst haben unruhige Nächte und Stunden bangen Wartens hinter 
                    sich. Nun ist die Kinderstube mit frischem Stroh ausgelegt, der Nabel des 
                    Fohlens zum ersten Mal desinfiziert worden und die Nachgeburt ist auch 
                    komplett abgegangen.
                 | 
        
        
            |   | „Beulenpest“ – Kaninchenleiden Abszess
                    Streichelstunde bei Hoppel & Co... Das seidige Fell der kuscheligen 
                    Schnuppernasen fühlt sich toll an. Doch halt, was ist das? Eine harte Beule in 
                    der Haut, die war doch gestern noch nicht da. Hat mein Kaninchen etwa einen 
                    Tumor, eine gefährliche Krebserkrankung? Nachkontrollen in den nächsten Tagen 
                    ergeben, dass die harte Beule zunehmend weich wird. Also doch kein Krebs? 
                    Vorsichtshalber kommt Hoppel jetzt aber doch in seine Transportkiste und dann 
                    ab zum Tierarzt. Dort gibt es zunächst die Entwarnung: Das Langohr hat zum 
                    Glück keinen Tumor, allerdings handelt es sich um einen Abszess.
                 | 
        
        
            |   | Eosinophiles Granulom – junge Katzen riskieren eine dicke Lippe
                    Es ist erstaunlich zu beobachten, wie schnell sich Tierkinder verändern. 
                    Gestern waren sie noch kuschelige Fellbälle, heute sind sie schon halbstarke 
                    Flegel mit ulkigen Proportionen. Und nun will der gerade den Kinderschuhen 
                    entwachsene Stubentiger auch schon eine dicke Lippe riskieren? Oder warum 
                    sieht diese wie geschwollen aus? Ein Insektenstich kann es ja wohl um diese 
                    Jahreszeit nicht sein.
                 | 
        
        
            |   | Kaputtes Knie auch ohne Ski – Kreuzbandriss beim Hund
                    Da ist man doch wieder froh, zu Hause geblieben zu sein – die Meldungen aus 
                    dem Bekanntenkreis verheißen nichts Gutes... Ein paar waghalsige Abfahrten 
                    auf verschneiten Hängen und am verhexten dritten Tag des Urlaubs ist es 
                    dann passiert: Das Knie verdreht und aus war’s mit Skilaufen. Sport ist also 
                    doch Mord!
                 | 
        
        
            |   | Mutterstuten richtig füttern: Nur das Beste für Mutter und Kind
                    Kennen Sie noch die alte Regel „zu Nikolaus wird gegen Dasseln behandelt“? 
                    Oder die sogenannte „Nikolaus-Entwurmung“? Bevor Sie nun aber Ihrem Pferd eine 
                    Wurmkur mit adventlichem Zimt- und Apfelgeschmack in den Stiefel stecken, 
                    sollten Sie wissen, was es mit diesem Entwurmungszeitpunkt auf sich hat.
                 | 
        
        
            |   | Fitmacher fürs Kaninchen: Kohlrabiblatt und Möhrengrün
                    Die Zeiten, da man auf taunasser Wiese innerhalb von wenigen Minuten die
                    gesamte Tagesration an Vitaminen und Nährstoffen für den Mümmelmann 
                    zusammenstellen konnte, gehören für dieses Jahr der Geschichte an. Die letzten
                    frischen Halme liegen unter nassem Laub und nehmen eine unappetitliche, 
                    schmuddelig braune Farbe an. Wie soll man da noch lebendiges Grün auf den 
                    Speiseplan des Kaninchens zaubern?
                 | 
        
        
            |   | Gemütlichkeit im Advent – ungemütlich für Miezes Darm
                    Viele Menschen erhoffen sich von der Adventszeit, der üblichen Hektik Einhalt 
                    gebieten und ein wenig Ruhe und Besinnlichkeit in den Alltag einfließen lassen 
                    zu können. Für den einen gehören ausgiebige Tee- und Kaffeestunden dazu, der 
                    andere hört gerne Musik oder liest endlich den dicken Schmöker durch, der seit 
                    dem letzten Weihnachtsfest schon etwas Staub angesetzt hat. Ein passendes 
                    Accessoire dazu liefert die kuschelige Mieze, die - zu einem dekorativen Ring 
                    zusammengerollt - an all diesen Aktivitäten stundenlang passiv teilnehmen kann.
                    Es ist sehr beruhigend, einer schlafenden Katze zuzusehen – noch dazu kann sie 
                    wunderbar eine Wärmflasche ersetzen und sich so nützlich machen.
                 | 
        
        
            |   | Nach dem Essen soll Hund ruhen...
                    Die Feiertage stehen vor der Tür und die ganze Familie hat endlich mal wieder
                    Zeit füreinander. Wir genießen es, dem Alltagstrott für einige Tage zu 
                    entfliehen und den Tagesablauf spontan unseren Bedürfnissen anzupassen.
                    Nur: Entsprechen unsere Bedürfnisse auch denen unserer vierbeinigen 
                    Familienmitglieder?
                 | 
        
        
            |   | Entwurmen auch gegen Fliegenmaden?
                    Kennen Sie noch die alte Regel „zu Nikolaus wird gegen Dasseln behandelt“? 
                    Oder die sogenannte „Nikolaus-Entwurmung“? Bevor Sie nun aber Ihrem Pferd eine 
                    Wurmkur mit adventlichem Zimt- und Apfelgeschmack in den Stiefel stecken, 
                    sollten Sie wissen, was es mit diesem Entwurmungszeitpunkt auf sich hat.
                 | 
        
        
            |   | Kaninchenschnupfen vom Stubenhocken?
                    Brrr, ist das kalt geworden. Und das arme Langohr friert doch sicher genauso 
                    in seinem Freiluftgehege!
                 | 
        
        
            |   | Felines Asthma – häufig unterschätzt
                    Es ist November - Regen, Wind, hochgeschlagener Mantelkragen, kalte Finger und 
                    rote Nase gehören zum Alltag. Da ist man froh und dankbar, wenn man endlich zu 
                    Hause im Warmen ist. Schnurrend und schmeichelnd hat auch die Diva des Hauses 
                    ihren großen Auftritt und windet sich elegant um die nassen Hosenbeine. Die 
                    Katzenklappe wird in diesen Tagen geflissentlich ignoriert, denn welcher Star 
                    lässt sich schon gerne vom Wetter die Frisur ruinieren.
                 | 
        
        
            |   | Durchfall beim Hund – ein Symptom, viele Ursachen
                    Es gibt einige Mysterien im Leben eines Hundes, die wir wohl nie ergründen 
                    werden. Zum Beispiel werden wir vermutlich nie genau sagen können, was unser 
                    Hund gestern/heute/morgen so alles gefressen hat/frisst/noch fressen wird. 
                    Selbst an der kurzen Leine schafft es Fiffi mit akrobatischen Verrenkungen 
                    immer noch, ein Stück undefinierbarer Substanz förmlich aufzusaugen. Und nicht 
                    immer gelingt es dem fürsorglichen Hundehalter, den fest verschlossenen Fang 
                    zu öffnen und das unbekannte Etwas wieder ans Tageslicht zu befördern.
                 | 
        
        
            |   | Schlammbäder für Pferdefüße – ist das gesund?
                    Schon der Sommer war nass, und nun verspricht auch der Herbst, seinem Ruf 
                    gerecht zu werden und schüttet das Wasser gleich gießkannenweise auf Wald 
                    und Flur – ebenso wie auf das Paddock und seine Bewohner. Mit gemischten 
                    Gefühlen steht der Pferdebesitzer am Zaun und beobachtet, wie triefnasse 
                    Pferde durch den Schlamm waten. Jetzt heißt es abwägen: Frische Luft, freie 
                    Bewegung und der Kontakt zu den Artgenossen sprechen eindeutig für das 
                    Paddock; durchnässtes Fell und schlammige Beine sprechen gegen den Auslauf. 
                    Oder etwa nicht?
                 | 
        
        
            |   | Igitt – mein Kaninchen frisst seinen eigenen Kot!
                    Alles ist perfekt: Der Stall ist groß genug, dass der langohrige 
                    Familienzuwachs herumhoppeln und sich auch aufrichten kann, der Boden ist mit
                    frischer, saugfähiger Einstreu ausgelegt, ein Unterschlupf steht zur 
                    Verfügung, der kleine Kerl hat immer genügend Heu zu fressen und auch 
                    frisches Wasser fehlt nicht. Kurzum: Sie haben an alles gedacht, damit Ihr 
                    Kaninchen sich auch richtig wohl fühlen kann.
                 | 
        
        
            |   | Dick und durstig – ist meine Katze etwa zuckerkrank?
                    Katzen haben manchmal sonderbare Trinkgewohnheiten: Ihr Schüsselchen mit 
                    frischem Wasser meiden sie, aber aus Gießkanne, Wasserhahn und Vogeltränke 
                    wird gerne ein Schlückchen genommen. So ist es gar nicht einfach, die 
                    tatsächliche Wasseraufnahme zu beurteilen. Wenn Ihnen aber auffällt, dass die 
                    ansonsten eher behäbige Katze jedes Mal beim Händewaschen angesaust kommt und 
                    gierig trinkt, kann das ein Hinweis auf eine Erkrankung des 
                    Zuckerstoffwechsels sein.
                 | 
        
        
            |   | Keuchen, Würgen oder Husten - was genau macht mein Hund da?
                    Draußen wird es allmählich dunkel und kalt, dazu bläst ein heftiger Wind. 
                    Beim Gassigehen holt man sich schnell nasse Füße, und die erste Erkältung 
                    lässt nicht lange auf sich warten. Heißer Tee, Wärmflasche und dann früh ins 
                    Bett, um sich gesund zu schlafen. Doch mitten in der Nacht wird man von einem 
                    lauten, merkwürdigen Geräusch geweckt. Es kommt aus Richtung Hundebett und 
                    erinnert an die würgenden Laute, die man selber von sich gibt, wenn man sich 
                    verschluckt hat. Aber woran sollte sich Bello mitten in der Nacht verschluckt 
                    haben?
                 | 
        
        
            |   | Warum guckt mein Kaninchen mich so schief an?
                    Wenn Sie den Eindruck haben, Ihr Kaninchen schaut Sie schief an, dann sehen Sie
                    besser genauer hin: Anders als bei einem Hund, der den Kopf schief hält, wenn 
                    er versucht zu verstehen, was vor sich geht, deutet die Kopfschiefhaltung beim 
                    Kaninchen meistens auf eine ernste Erkrankung hin:
                 | 
        
        
            |   | Moppelchen und Couchpotato – die moderne Katze neigt zum Fettansatz
                    Gerade wollen Sie sich gemütlich auf das Sofa lümmeln, da wird Ihnen fauchend 
                    und unmissverständlich signalisiert, dass dieser Platz schon besetzt ist. Die 
                    liebe Mieze hat den direkten Weg vom immer gut gefüllten Fressnapf zur Couch 
                    schon lange vor Ihnen eingeschlagen und genehmigt sich ein ausgeprägtes
                    Nickerchen. 
                 | 
        
        
            |   | Fährt Ihr Hund auch im Sommer Schlitten?
                    Es sieht ja lustig aus: Der Hund sitzt auf seinem Po und rutscht über den 
                    Boden. Und man hat den Eindruck, diese Art der Fortbewegung macht ihm Spaß. 
                    Leider ist das aber nicht der Fall! Vielmehr versucht das Tier, durch das 
                    Rutschen ein unangenehmes Gefühl oder sogar einen Schmerz in seiner Analregion 
                    zu beheben. 
                 | 
        
        
            |   | Auch "gesunde" Kaninchen können Krankheiten übertragen
                    Stellen Sie sich folgende Situation vor: Schon lange halten Sie Kaninchen in 
                    einem Gemeinschaftsstall und ihre Tiere waren noch nie offensichtlich krank. 
                    Nun werden Ihnen überaus niedliche Jungkaninchen angeboten, und weil noch 
                    Platz im Gehege ist, nehmen Sie die kleinen Flaumbälle gerne auf. Doch schon 
                    nach wenigen Tagen werden die Tierkinder matt, fressen nicht mehr richtig, 
                    haben Durchfall und sterben vielleicht sogar. Natürlich machen Sie sich 
                    Sorgen und fragen sich, ob die Kleinen schon krank waren oder ob Sie etwas 
                    falsch gemacht haben. Außerdem fürchten Sie um die Gesundheit der Großen.
                 | 
        
        
            |   | Warum wird meine alte Katze hyperaktiv?
                    Wenn Ihre Katze mittleren Alters ist oder sogar schon zu den Senioren zählt, 
                    so erwarten Sie vermutlich, dass das Katzenleben allmählich in ruhigeren 
                    Bahnen verläuft. Umso erstaunlicher ist es, wenn Ihre Mieze stattdessen 
                    zunehmend unruhig, fast schon hyperaktiv wird und Ihnen dabei auch noch die 
                    Haare vom Kopf frisst. Sollte sie tatsächlich riesige Futtermengen mit großem 
                    Appetit verdrücken, dabei aber immer dünner werden, sollten Sie misstrauisch 
                    werden. Gerade ältere Katzen neigen eher zu Übergewicht, Gewichtsabnahme in 
                    diesem Lebensabschnitt deutet auf eine Erkrankung hin.
                 | 
        
        
            |   | Ist mein Hund nur "sonnenmüde" oder ist er krank?
                    Auch wenn das Wetter manchmal zu wünschen übrig lässt, ist der Sommer noch im 
                    vollen Gange, viele Würstchen sind schon gegrillt und wir freuen uns über 
                    jeden Sonnenstrahl. Doch wenn sie sich einmal zeigt, wird es im August schnell 
                    heiss und die Sommerhitze macht uns träge. Da verstehen Sie auch, dass sich 
                    Ihr Hund gerne mal ins Gebüsch verkrümelt, um dort ein ausgiebiges Nickerchen 
                    zu machen. Vielleicht ist beim Grillen ja auch das eine oder andere für Ihren 
                    vierbeinigen Freund abgefallen, obwohl gewürztes Grillgut auf dem Speiseplan 
                    eines Hundes natürlich überhaupt nichts zu suchen hat.
                 | 
        
        
            |   | Kaninchen richtig transportieren
                    "Ich habe es doch nur gut gemeint..." – diesen Satz hört man von 
                    unglücklichen Tierhaltern, die mit ihrem verschreckten und verletzten Kaninchen 
                    von dem Tierarzt stehen häufig. Was ist passiert?
                 | 
        
        
            |   | "Maikätzchen" – verantwortungsvoller Umgang mit heranwachsenden Kätzchen
                    Hat Ihre Katze Sie im Wonnemonat Mai überraschend mit Nachwuchs beglückt? Oder sind Sie 
                    stolzer Neubesitzer von niedlichen „Maikätzchen“, die jetzt etwa 8 Wochen alt sind? 
                    Noch sind die kleinen Strolche tapsig und kindlich, aber Katzenbabies wachsen schnell 
                    heran: Bereits mit 5-6 Monaten, in Ausnahmefällen bereits mit 4 Monaten kann eine weibliche 
                    Katze zum ersten Mal rollig werden. Kater brauchen etwas länger, bis sie ihre 
                    Geschlechtsreife erreichen, aber auch sie werden etwa mit 8 Monaten „erwachsen“.
                 | 
        
        
            |   | Wie kommt die Maus ins Gelenk Ihres Hundes?
                    Ein großer, schöner und temperamentvoller junger Hund, herrliches Wetter und der 
                    richtige Schwung laden dazu ein, mal wieder die Joggingschuhe hervorzukramen und 
                    durch die Wiesen zu laufen. Vielleicht legt sich der heranwachsende Junghund auch 
                    gerade ein paar Flegelmanieren zu, so dass man ihn durch ausgiebiges Laufen am Rad 
                    zu ermüden versucht.
                 | 
        
        
            |   | Kaninchen weinen nicht grundlos
                    Vermutlich sind Sie daran gewöhnt, dass Ihr langohriger Freund Sie mit seinen 
                    blanken, großen Augen freundlich anschaut. Wenn er dabei vermehrt blinzelt, 
                    steckt dahinter keine geheime Botschaft an Sie, sondern ein unangenehmes Gefühl 
                    im Auge. Diesen Reiz versucht das Kaninchen „wegzublinzeln“ oder es reibt sich 
                    mit dem Pfötchen am Auge. Wenn dazu auch noch Tränen fließen oder die Augenlider 
                    geschwollen oder gerötet sind, sollten Sie spätestens alarmiert sein: Ihr 
                    Kaninchen hat eine Augenerkrankung.
                 | 
        
        
            |   | Warum ist meine Katze plötzlich unsauber?
                    Halter von Wohnungskatzen (gelegentlich auch von Freigängern) werden plötzlich 
                    mit einem sehr unangenehmen Umstand konfrontiert: Das liebe Tier setzt Duftmarken 
                    in der Wohnung ab, und zwar besonders gerne auf das Bett, auf die frische Wäsche 
                    im Korb oder auf den gemütlichen Fernsehsessel. Nun ist guter Rat teuer, wenn man 
                    die Schoßkatze nicht vollständig aus der Wohnung verbannen möchte.
                 | 
        
        
            |   | Urlaubsvorbereitungen für Ihren Hund
                    Die Sommerferien kommen immer näher und vielleicht planen auch Sie bereits 
                    eine Reise ins Ausland. Die weiten Strände Dänemarks z. B. bieten auch 
                    Hundebesitzern die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren vierbeinigen Freunden 
                    einen erholsamen Urlaub am Meer zu verbringen.
                 | 
        
        
            |   | Impfen Sie Ihr Kaninchen jetzt gegen Myxomatose
                    Ihre Tiere kommen jetzt zunehmend in den Genuss von frisch gepflücktem Gras 
                    und Löwenzahnblättern oder werden in den Garten gesetzt, damit sie den 
                    Frühling genießen können. Das ist alles sehr wünschenswert und fördert die 
                    Gesundheit Ihres Kaninchens, es gilt aber auch einiges zu beachten.
                 | 
        
        
            |   | Kippfenster – gefährliche Katzenfallen
                    Draußen weht ein laues Lüftchen, es ist endlich warm und die Heizung bleibt 
                    aus. Da liegt es nahe, sich die frische Frühlingsbrise auch ins Haus zu holen. 
                    Die Fenster werden gekippt, so kann man gleichzeitig der Frühlingsmusik der 
                    Singvögel lauschen. Das tut jedoch auch Ihre Katze mit gespannter Aufmerksamkeit...
                 | 
        
        
            |   | Hundetränen sind ernst zu nehmen
                    Schönes Wetter und das erste junge Grün laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. 
                    Für Ihren Hund stellt die Luft eine herrliche Mischung der allerfeinsten Gerüche 
                    dar. Viele Wildtiere wie Igel, Kaninchen und Mäuse sind jetzt auf Nahrungssuche 
                    und auf Freiersfüßen unterwegs und verströmen einen verlockenden Duft. Da wird 
                    selbst der gemütlichste Hund aktiv.
                 | 
        
        
            |   | Kaninchen: Frisches Gras richtig füttern
                    Eine grüne Wiese mit einem abwechselungsreichen Bewuchs aus Gräsern und Wildkräutern 
                    ist für ein Kaninchen wie ein Vier-Sterne-Restaurant! Da es jetzt überall zu wachsen 
                    und zu sprießen beginnt, liegt die Versuchung nahe, ein im Stall gehaltenes Kaninchen 
                    einfach auf diesen reichlich gedeckten Tisch zu setzen und es dort genießen zu lassen.
                 | 
        
        
            |   | Einen Osterhasen für die Mieze?
                    Ostern steht vor der Tür und mit ihm all die Schlemmereien, die so ein Fest mit sich 
                    bringt. Besonders die Kinder freuen sich auf versteckte Ostereier und prall gefüllte 
                    Osternester. Vor allem Hunde, aber auch einige Katzen, nehmen dieses Treiben sehr 
                    interessiert zur Kenntnis und nutzen gern einen unbemerkten Moment, um sich ihren 
                    Anteil an der Beute zu sichern.
                 | 
        
        
            |   | Hündinnen, aufgepasst: Jetzt kommt der Frühling!
                    Mit dem Frühling kommen auch die Frühlingsgefühle. Zumindest denkt man sich das so, 
                    da bei vielen Tieren durch die zunehmende Tageslichtlänge der Sexualzyklus in Gang 
                    gesetzt wird.
                 | 
        
        
            |   | Mein Kaninchen hat sich verkühlt!
                    Im März erwarten uns die ersten schönen Sonnentage. Gerne setzt man sich dann gut 
                    verpackt in eine windgeschützte Ecke und genießt Licht und Wärme. Wenn Sie Ihr 
                    Kaninchen über den Winter im Stall gehalten haben, so möchten Sie ihm vielleicht 
                    auch etwas von der wohltuenden Sonne zukommen lassen. Nur zu, auch Ihr Kaninchen 
                    wird es genießen!
                 | 
        
        
            |   | Die Katze im Fellwechsel
                    Eine gesunde Katze pflegt sich ausgiebig. Dazu ist sie von der Natur mit einer 
                    rauen Zunge ausgestattet, die kleine, nach hinten gerichtete Häkchen auf ihrer 
                    Oberfläche hat.
                 | 
        
        
            |   | Mein Hund riecht aus dem Mund!
                    Wer kennt das nicht? Liebevoll nähert sich die hechelnde Hundeschnauze seinem auf 
                    dem Sofa liegenden Besitzer in freudiger Erwartung einer Liebkosung oder freundlicher 
                    Worte. Doch stattdessen zieht Frauchen oder Herrchen sich angewidert zurück. Der 
                    Geruch ist nicht auszuhalten!
                 | 
        
        
            |   | Haarausfall bei Kaninchen: Viele Ursachen möglich
                    Sieht Ihr Kaninchen zum Ende des Winters struppig aus? Vielleicht ist es 
                    bereits im Fellwechsel!
                 | 
        
        
            |   | Toxoplasmose - ist der Katzenhalter gefährdet?
                    Es ist Winterzeit und draußen ist es bitterkalt. Der Boden ist hart gefroren. 
                    Was macht da eine Katze, die ansonsten gerne draußen ihr Geschäft im weichen 
                    Boden vergräbt? Sie bleibt lieber in der warmen Stube und benutzt das bereitgestellte 
                    Katzenklo. Über den Sommer beschäftigen sich Besitzer von Freigängern wenig mit der 
                    Katzentoilette, im Winter finden auch diese so manches Häufchen in der Streu verscharrt.
                 | 
        
        
            |   | Jetzt schon an Zecken denken?
                    Nach einem langen kalten Winter sehnen wir uns alle den Frühling herbei. Doch wenn die 
                    Temperaturen weiter nach oben klettern, erwachen auch die kleinen Krabbeltierchen 
                    wieder aus dem Winterschlaf. Verschiedene Insekten und Spinnentiere entwickeln sich 
                    zu regelrechten Plagegeistern unserer Haustiere - und nicht selten ärgern sie auch uns 
                    Menschen!
                 | 
        
        
            |   | Pediküre für Ihr Kaninchen
                    Weil viele Kaninchen wenig Gelegenheit zum Kratzen oder Buddeln haben und der Untergrund, 
                    auf dem sie sich bewegen, zu weich ist, werden die Krallen häufig nicht ausreichend 
                    abgenutzt.
                 | 
        
        
            |   | Stilles Leiden: Katzen und Arthrosen
                    Während das Wort Arthrose bei älteren Menschen und inzwischen auch bei Hundehaltern in 
                    aller Munde ist, wird in Bezug auf Katzen relativ wenig darüber gesprochen. Selbst 
                    in der Tiermedizin ist es ein bisher wenig beachtetes Thema.
                 | 
        
        
            |   | Braucht auch Ihr Hund eine Januar-Diät?
                    Übergewicht entwickelt sich aus einer Kombination aus zu viel energiereichem Futter und 
                    zu wenig Bewegung: Beides betraf in den letzten Wochen viele Zwei- und Vierbeiner...
                 | 
        
        
            |   | Kommt Ihr Kaninchen im Vorweihnachtsstress zu kurz?
                    Im vorweihnachtlichen Stress mit Basteln, Backen und Einkaufen bleibt häufig wenig Zeit 
                    für die Beschäftigung mit unseren Tieren übrig. Damit diesen trotzdem nicht langweilig 
                    wird und sie ausreichend bewegt werden, geben wir Ihnen hier ein paar Tipps, wie auch 
                    Ihr Kaninchen in dieser Zeit auf seine Kosten kommt...
                 | 
        
        
            |   | Kein Spielzeug für Ihre Katze?
                    "8 Meter Lametta im Magen einer Katze gefunden!" Dies war vor einigen Jahren 
                    eine große Schlagzeile in vielen Zeitungen und Zeitschriften. Und die meisten Tierärzte 
                    können bestätigen, dass es sich keineswegs um eine Besonderheit handelt: Gerade um die 
                    Weihnachtszeit kommt es bei Katzen relativ häufig zum Verschlucken von Fremdkörpern.
                 | 
        
        
            |   | Auch für Ihren Hund einen Schoko-Weihnachtsmann?
                    Kekse, Dominosteine, Lebkuchen, Schoko-Weihnachtsmänner: Bei diesen Verlockungen fällt es 
                    den meisten Menschen wohl doch schwer, sich nicht öfter mal ein Stück Schokolade in den 
                    Mund zu stecken. Vielen Hunden geht es ebenso!
                 | 
        
        
            |   | Kennen Sie sich mit der Fortpflanzung bei Kaninchen aus?
                    Das Thema "Fortpflanzung bei Kaninchen" hält ein paar Besonderheiten bereit, die 
                    sicherlich auch für Sie interessant sind.
                 | 
        
        
            |   | Ein Katzenspiel!
                    Die Vorfahren unserer Hauskatzen waren eigentlich den ganzen Tag mit dem Fangen von 
                    Mäusen und anderen Kleintieren beschäftigt. So sorgten sie einerseits für ihre 
                    Sättigung, andererseits wurde auch ihr Jagdtrieb ausreichend befriedigt. Unsere 
                    Wohnungskatzen aber auch die Freigänger sind weniger ausgelastet, da der menschliche 
                    Dosenöffner ihnen die meiste Arbeit abnimmt. Idealerweise werden unsere Hauskatzen 
                    zweimal täglich gut versorgt, weitere Informationen...
                 | 
        
        
            |   | Hunde-Flöhe auch im Winter?
                    Die Temperaturen sinken und viele Hundehalter verzichten deshalb auf die monatliche 
                    Floh-Prophylaxe. Manchmal geht das auch gut, aber aus verschiedenen Gründen, empfiehlt 
                    es sich eigentlich, alle Hunde ganzjährig gegen Flohbefall zu schützen.
                 | 
        
        
            |   | Impfen Sie Ihr Kaninchen gegen RHD!
                    RHD, Rabbit Haemorrhagic Disease, Virusseptikäme oder Chinaseuche: Viele Namen für 
                    die gleiche, leider fast immer tödlich verlaufende Erkrankung.
                 | 
        
        
            |   | Sind die Zähne gesund, freut sich die Katze!
                    Gingivitis, Paradontose, Plaques, Stomatitis…. Viele dieser Begriffe werden in 
                    der Werbung genutzt, um uns Menschen Produkte der täglichen Zahnpflege zu verkaufen. 
                    Ebenso wird immer mehr auf Zahnpflegeprodukte für Hunde hingewiesen, und viele 
                    Hundehalter putzen ihren Tieren bereits regelmäßig die Zähne.
                 | 
        
        
            |   | Auch bei jungen Hunden ein Thema: Arthrosen
                    Etwa 60% aller Hunde leiden in der zweiten Lebenshälfte an Arthrosen. Trotzdem ist 
                    dies ein Thema, das auch die Halter junger Hunde interessieren sollte: In den frühen 
                    Jahren werden nämlich hierfür bereits die Weichen gestellt.
                 | 
        
        
            |   | Warum müssen Kaninchen immer nagen?
                    Ursprünglich stammen Kaninchen aus den spanischen Grasebenen und ernährten sich dort 
                    hautsächlich von energiearmen Gräsern. Um diesen Gräsern ausreichend Nährstoffe zu 
                    entziehen, müssen sie sehr intensiv gekaut werden. Dabei wurden die Zähne so stark 
                    beansprucht, dass sie innerhalb kürzester Zeit bis auf die Wurzeln abgenutzt waren. 
                    Aus diesem Grund hat die Natur Kaninchen mit lebenslang wachsenden Schneide- und auch 
                    Backenzähnen ausgestattet. Die Schneidezähne wachsen beispielsweise 1-2 mm pro Woche.
                 | 
        
        
            |   | Warum Futter- und Wassernapf Ihrer Katze getrennt stehen sollten
                    Obwohl Katzen als ehemalige Wüstentiere mit wenig Wassern auskommen können, 
                    ist dies nicht ratsam, da so eine Reihe von Krankheiten begünstigt werden. 
                    Dazu gehören beispielsweise Harnsteine und Harnweginfektionen. Zusammengefasst 
                    werden all diese Krankheiten unter dem Namen FLUTD. Loggen Sie sich ein und folgen 
                    Sie dem Link: Wir informieren Sie gerne!
                 | 
        
        
            |   | Kratzt Ihr Hund sich zur Zeit häufig?
                    Gerade jetzt lauern die Larven von Herbstgrasmilben in besonders großer 
                    Anzahl in den Wiesen!
                 | 
        
        
            |   | Schützen Sie Ihr Kaninchen vor der Hitze!
                    Hätten unsere Hauskaninchen die Wahl, würden sie in Höhlen leben und diese nur in 
                    der kühlen Dämmerungszeit verlassen: Sie besitzen nämlich keine Schweißdrüsen und 
                    können auch nicht hecheln wie ein Hund, um überschüssige Wärme abzugeben. Temperaturen 
                    über 25 Grad Celsius können daher für Kaninchen schnell tödlich sein!
                 | 
        
        
            |   | Kennen Sie sich mit Katzenkrankheiten aus?
                    Die meisten Katzen sind gegen Katzenschnupfen, Katzenseuche und Tollwut geimpft. 
                    Neben diesen sehr bekannten Infektionskrankheiten gibt es jedoch noch eine Reihe 
                    weiterer Erkrankungen, die für Ihr Tier gefährlich sein können.
                 | 
        
        
            |   | Kämpft auch Ihr Hund mit Leckekzemen?
                    Hot Spots (Leckekzeme) kann Ihr Vierbeiner das ganze Jahr über bekommen - warmes, 
                    feuchtes oder schwüles Wetter führt jedoch zu einem gehäuften Auftreten. Es wird 
                    daher manchmal auch die Bezeichnung Sommerekzem verwendet.
                 | 
        
        
            |   | Hochsaison für Fliegen!
                    In dieser Jahreszeit sind besonders viele Fliegen unterwegs. Diese haben gerne das 
                    Fell von Kaninchen zum Ziel, um dort kleine Hautschuppen o. ä. zu fressen.
                 | 
        
        
            |   | Fliegenzeit
                    In dieser Jahreszeit sind besonders viele Fliegen unterwegs. Diese haben gerne das 
                    Fell von Katzen zum Ziel, um dort kleine Hautschuppen o. ä. zu fressen.
                 | 
        
        
            |   | Magen-Darm-Probleme
                    Nicht nur Menschen leiden auf Reisen oft unter Magen-Darm-Problemen: Auch Hunde sind 
                    im Urlaub häufiger von Erbrechen und Durchfall betroffen. Als Hundehalter ist man 
                    dann häufig unsicher, ob ein Tierarzt aufgesucht werden muss oder nicht.
                 |